Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Giornata internazionale per l’eliminazione della violenza contro le donne
19 November 2014
MALAMORENò
L’ORIGINE DELLA VIOLENZA/ÜBER DEN URSPRUNG DER GEWALT

Zum Anlass des internationalen Tages gegen Gewalt gegen Frauen (25. November) lädt das ComItEs Berlin ein zur Reflektion und Debatte über die Situation der Frauen, erreichte Ziele und vor allem Ziele, die noch erreicht werden müssen, auch im Rahmen der bikulturellen Beziehungen.
Die Daten sprechen deutlich für eine Situation, die den Frauen sowohl in Italien als auch in Deutschland keine Sicherheit und Freiheit garantiert. Ein Phänomen in allen sozialen Schichten, das den Alltag in seinen diversen Formen der Gewalt betrifft.
Wir werden darüber mit der Rechtsanwältin Seyran Ateş und der PsychiaterinLuciana Degano am 19. November 2014 um 18.30 Uhr in der Werkstatt der Kulturen diskutieren.
Anschließend findet die Berliner Premiere des Theaterstücks MALAMORENó der Schauspielerin Nicoletta Maragno statt: eine Serie von Monologen über Gewaltgeschichten an Frauen.
*Luciana Degano Kieser MSc Public Health, Psychiaterin und Psychotherapeutin hat in Triest, Berlin und London studiert. Seit 2000 lebt und arbeitet sie in Berlin und Potsdam, wo sie mit mehreren Institutionen, Hochschulen und Universitäten zusammenarbeitet.
*Seyran Ateş ist eine deutsche Rechtsanwältin und Autorin türkisch-kurdischer Herkunft und Trägerin von mehreren Auszeichnungen. Sie befasst sich als Rechtsanwältin in Berlin hauptsächlich mit Strafrecht und Familienrecht und ist als Frauenrechtlerin engagiert. Sie war Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und nahm am Integrationsgipfel der Bundesregierung teil.
18:00 Einlass
18:30-20:00 Podiumdiskussion mit Rechtsanwältin Seyran Ateş und Psychiaterin Luciana Degano
Moderation: Kerstin Lück
20:30 Schauspiel MALAMORENò
von und mit Nicoletta Maragno
Auf Italienisch mit deutschen Beiträgen/Programmheft
Im Anschluss Häppchen und Wein von Caffè BOCCONI – Charlottenburg
http://www.ristorante-bocconi.com
Podiumdiskussion eintrittsfrei
Beitrag zur Kostendeckung, Theateraufführung und Kleinempfang:
12,-€ / ermäßigt 8,- €;
————————————————————–
In occasione della Giornata internazionale per l’eliminazione della violenza contro le donne (25 novembre), il ComItEs Berlino invita tutti a riflettere e discutere sulla condizione delle donne, sui traguardi raggiunti e soprattutto su quelli ancora da perseguire, in particolar modo negli ambiti biculturali. I dati raccolti parlano chiaramente di una situazione che sia in Italia che in Germania non garantisce alle donne sicurezza e libertà. Un fenomeno strutturale, trasversale che riguarda la vita di tutti i giorni e diverse forme di violenza. Ne parleremo insieme all’avvocatessa Seyran Ateş e alla psichiatra Luciana Degano il 19 novembre 2014 alle 18.30 alla Werkstatt der Kulturen.
Seguirà alla discussione la premiere berlinese dello spettacolo MALAMORENó dell’attrice Nicoletta Maragno: una serie di monologhi che trattano storie di diverse violenze alle donne.
*Seyran Ateş è un’avvocatessa e autrice tedesca di origine turca-curda ed ha ricevuto vari riconoscimenti. Come avvocato si occupa principalmente di diritto penale e di famiglia ed è impegnata in favore dei diritti delle donne. Ha fatto partedella “Deutschen Islamkonferenz” ed ha partecipato al vertice sull’integrazione del Governo federale.
*Luciana Degano Kieser, MSc Public Health, medico psichiatra e psicoterapeuta, ha studiato a Trieste, Berlino e Londra. Dal 2000 vive e lavora a Berlino e Potsdam dove é responsabile di un servizio di riabilitazione. Collabora con diverse istituzioni di formazione, scuole superiori e università nel campo della psichiatria e della salute mentale.
18:30 – 20:00 Dibattito con l’avvocato Seyran Ateş e la psichiatra Luciana Degano (DE)
Moderatrice: Kerstin Lück – Konfliktmoderatorin
20:30 MALAMORENò spettacolo di e con Nicoletta Maragno in italiano con contributi in tedesco/libretto di scena (IT/DE)
A seguire piccolo rinfresco del Caffè Bocconi – Charlottenburg
Ingresso al dibattito: libero
Contributo per lo spettacolo ed il rinfresco: 12,- €/ridotto 8,- €
Werkstatt der Kulturen
Wissmannstraße 32, 12049 Berlin